Der VanEck Bitcoin Trust ist ein börsengehandelter Fonds (ETF), der seit seiner Gründung im Jahr 2018 mehrere Überarbeitungen erfahren hat. Allerdings ist er aufgrund der mangelnden Bereitschaft der United States Securities and Exchange Commission, die Anlageklasse zu akzeptieren, nicht zustande gekommen.
Warum ein Investment in Crypto Revolt wagen?
ETFs sind eine beliebte Art von Investmentfonds, die die Komplexität des Haltens des zugrundeliegenden Vermögenswertes abstrahieren. Im Fall von Bitcoin würde es die Verantwortung der Sicherung einer Bitcoin-Wallet für langfristige Investitionen entfernen.
In den letzten Jahrzehnten sind ETFs zu einer immer beliebteren Investitionsmöglichkeit für bestimmte Vermögenswerte geworden. Dies gilt insbesondere für Rohstoffe wie Gold. Tatsächlich sind insbesondere Gold-ETFs seit 2003 im Durchschnitt um 42 % pro Jahr gewachsen.
Die meisten Investoren, die von Gold als Wertaufbewahrungsmittel profitieren wollen, haben wahrscheinlich nicht die Mittel, es in seiner physischen Form zu besitzen.
In ähnlicher Weise kann es manchmal eine Herausforderung sein, bei Crypto Revolt zu handeln und sicher zu verwalten. Dies gilt besonders für diejenigen, die aus einem traditionellen Investment-Hintergrund kommen. Ein ETF abstrahiert diese Schwierigkeiten, senkt die Hürde für Bitcoin-Investitionen und festigt seine Rolle als Wertaufbewahrungsmittel.
Ein ETF, der drei Jahre auf dem Buckel hat
VanEck ist ein extrem dominanter Akteur im Bereich der ETFs. Es wurde in New York unter dem Namen Van Eck Global gegründet.
Seit 1955 hat das Unternehmen Dutzende von Fonds in verschiedenen internationalen Märkten aufgelegt. Dazu gehören Südostasien, Europa, Australien und Nordamerika.
Der Rückhalt eines so einflussreichen Unternehmens wie VanEck hat große Auswirkungen auf die Kryptowährungsbranche. Vor allem, weil die Investmentfirma eine Marktverpflichtung zu haben scheint, hat sie sich in den letzten drei Jahren unermüdlich um die Genehmigung eines Bitcoin-gestützten ETF bemüht.
Der ursprüngliche ETF-Antrag von VanEck geht bis in den August 2018 zurück. Damals wurde er von dem Blockchain-Unternehmen SolidX gesponsert. Der Fonds sollte den Namen VanEck SolidX Bitcoin Trust tragen. Jeder Anteil würde Investoren stolze 200.000 Dollar kosten – ein Zeichen dafür, dass das Produkt ausschließlich für institutionelle Investoren gedacht war.
Selbst nach mehrfachen Überarbeitungen des ursprünglichen Antrags gelang es VanEck und SolidX jedoch nicht, das Vertrauen der SEC zu gewinnen. Zusammen mit vielen anderen Bitcoin-ETF-Antragstellern.
Schließlich, im September 2019, zogen die Firmen ihren Antrag aus der Prüfung der SEC zurück. VanEck sagte jedoch, es sei entschlossen, einen Bitcoin-ETF zu starten und würde sich irgendwann wieder bewerben.
Ein weiteres Jahr verging, bevor die Investmentfirma einen neuen Antrag vorbereitete. Im Dezember 2020 ging ein neuer Antrag für den VanEck Bitcoin Trust an die SEC. Bemerkenswerterweise listete dieser überarbeitete ETF-Antrag SolidX nicht als Sponsor oder Partner auf, was darauf hindeutet, dass VanEck bei diesem Vorhaben auf sich allein gestellt sein würde.
VanEcks bestehende Kryptowährungsanlageprodukte
Der vorgeschlagene Bitcoin-ETF von VanEck wird nicht der erste Vorstoß des Unternehmens in die Kryptowährungsbranche sein. In Europa bietet das Unternehmen institutionellen Anlegern bereits ein Bitcoin-gesichertes Exchange Traded Note (ETN) Produkt an.
Es heißt VanEck Vectors Bitcoin ETN und wird unter dem Ticker VBTC gehandelt. Heutzutage zahlen Trader nur noch 1% an Gebühren für den Fonds, statt der anfänglichen 2%. ETNs sind ein Investmentvehikel wie ETFs, das die Performance des zugrunde liegenden Assets nachbildet. Allerdings handelt es sich dabei in der Regel um Schuldverschreibungen, ähnlich wie bei Anleihen.
Obwohl ETNs traditionell unbesicherte Schuldverschreibungen sind, sagt VanEck, dass sein VBTC-Produkt zu 100 % durch Bitcoin besichert ist, der sich zu 100 % im Besitz des Unternehmens befindet.
Damit ist VBTC ein vollständig besicherter ETN. Durch die vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen wissen wir, dass VanEck derzeit 4.221 Bitcoins im Cold Storage hält. Eine behördliche Drittverwahrungsstelle verwaltet diese Lagerung.
Bitcoin-Bestände: Bitcoin Treasuries
Mit einem Bestand von rund 150 Millionen Dollar ist der VBTC eindeutig ein deutlich kleineres Investmentangebot als andere etablierte institutionelle ETFs. Laut den Daten von Bitcoin Treasuries macht VanEcks ETN gerade einmal 0,025% aller im Umlauf befindlichen Bitcoins aus.
Im Vergleich dazu besitzt der GBTC von Grayscale Investment über 654.800 BTC. Dies entspricht 3,12 % des maximalen Angebots der Kryptowährung. Dennoch ist es erwähnenswert, dass VBTC erst seit November 2020 gehandelt wird, während Grayscale einen frühen Mover-Vorteil genossen hat.
Laut dem offiziellen VBTC-Faktenblatt wird der ETN von VanEck an vier Börsen in der Europäischen Union gehandelt – nämlich an der Deutschen Börse, der Six Swiss Exchange, der Euronext Amsterdam und der Euronext Paris.
VanEck, SEC und Bitcoin-Manipulation
VanEck zielt darauf ab, die Bedenken der SEC bezüglich Betrug und Manipulation zu beantworten, indem es sich auf mehrere Börsen für Preisdaten verlässt, anstatt nur auf eine.
Genauer gesagt, hat die Firma erklärt, dass sie den Bitcoin Benchmark Rate Index von CryptoCompare verwenden wird, um die tägliche Kursänderung des Fonds zu bestimmen.
Dieser Index berechnet einen gleichgewichteten Durchschnitt des vorherrschenden Preises auf mehreren Kryptowährungshandelsplattformen. Zu den für den Index berücksichtigten Börsen gehören Bitstamp, Coinbase, Gemini, itBit und Kraken.
In den 60 Minuten vor 4 PM EST jeden Tag erfassen MVIS und CryptoCompare 20 Schnappschüsse der Handelspreise an diesen Börsen.
Die Daten werden in dreiminütigen Abständen gesammelt. Als Ergebnis, VanEck sagt, dass der Index ist resistent gegen Manipulation durch böswillige Akteure.
Darüber hinaus behauptet die Firma, dass die Verwendung eines volumengewichteten Medians anstelle eines einfachen Medians Manipulationen durch Einzelpersonen verhindert, die eine große Anzahl von Geschäften mit niedrigen Dollarbeträgen ausführen.
Das liegt daran, dass die Anzahl der Trades irrelevant ist – nur das Volumen zählt. Die meisten böswilligen Einzelpersonen besitzen nicht genug Bitcoin, um das typische Volumen an mehreren großen Börsen überwältigend zu verändern.
Alles zusammengenommen, glaubt VanEck, dass diese Maßnahmen US-Investoren ausreichend vor Manipulationen schützen und die Bedenken der SEC in Schach halten werden. Ob die Behörde ähnlich denkt, bleibt jedoch abzuwarten.
Ist es wahrscheinlich, dass VanEck die Zustimmung der SEC erhält?
Obwohl die SEC den ETF-Antrag von VanEck im Dezember 2020 erhielt, begann sie erst einige Monate später mit der Prüfung.
Am 28. April veröffentlichte die Behörde eine Pressemitteilung, die bestätigte, was die meisten befürchteten – die Entscheidung würde sich um 45 Tage verzögern. Am 17. Juni wurde eine weitere Verzögerung bestätigt. Dieses Mal hat die Agentur jedoch öffentliche Kommentare zu dieser Angelegenheit eingeladen.
Während Kryptowährungsinvestoren mit angehaltenem Atem auf die Entscheidung der SEC warten, sind die Regulierungsbehörden in vielen anderen entwickelten Ländern vorangegangen und haben Bitcoin-ETFs ohne viel Aufhebens genehmigt. Kanada, sehr zur Überraschung aller, hat Anfang 2021 mehrere Bitcoin-ETFs grünes Licht gegeben.
Einer der Fonds, der von Purpose Investments unterstützt wird, zog allein in den ersten zwei Tagen Investitionen im Wert von 421 Millionen Dollar an. Die Assets Under Management (AUM) des ETFs durchbrachen nur zwei Monate später die 1-Milliarden-Dollar-Schwelle.
Ein ähnliches Schicksal ist wahrscheinlich für jeden Bitcoin-ETF, der in den USA genehmigt wird. Bemerkenswert ist, dass die SEC keine Kryptowährungs-ETFs genehmigt oder abgelehnt hat, seit Jay Clayton im Dezember 2020 als Vorsitzender zurückgetreten ist. Gary Gensler ist jetzt Leiter der Agentur, ein bekannter Blockchain-Befürworter.
Viele in der Kryptowährungs-Community sind hoffnungsvoll, dass die Entscheidung der Agentur über Bitcoin-ETFs dieses Mal günstig sein wird. Schließlich ist es wahrscheinlich kein Zufall, dass VanEck seinen neuesten Antrag nur wenige Tage nach Claytons letztem Tag im Amt eingereicht hat.